Augenkrankheit
        Geschwollene 
          Augen 
          deuten entweder auf einen Vitamin-A-Mangel oder auf eine Lungenentzündung 
          bzw. beides zugleich hin. 
        1) 
          Lungenentzündung/geschwollene Augen als Begleiterscheinung der 
          Lungenentzündung: 
          Symptome: Wenn die geschwollenen Augen durch den Einsatz 
          von Regepithel-Salbe allein nicht öffen und die Schildkröte 
          zusätzlich womöglich einen rötlich durchschimmernden 
          Bauchpanzer hat, evtl. schief schwimmt, röchelt, das Essen verweigert 
          und nur Wärme sucht, liegt eine Lungenentzündung 
          vor und die geschwollenen Augen sind die Begleiterscheinung. Behandlung: 
          Es muss Doxyhexal mit einer Dosierung von 1 ml pro kg Kröte 
          gespritzt werden (subkutan unter die Oberschenkelhaut im Abstand von 
          3 Tagen 5 mal, ab Behandlungsbeginn die Wasser- und Lufttemperatur auf 
          33 Grad erhöhen). 
        2) 
          Vitaminmangel als Grund: 
          Symptome: Wenn die Schildkröte diese Symptome 
          einer Lungenentzündung nicht zeigt, ist Vitaminmangel der 
          Grund für die geschwollenen Augen. 
          Unterschied zu bakterieller Augeninfektion: bei Vitaminmangel 
          sind beide Augen geschwollen, bei bakterieller Augeninfektion meist 
          nur ein Auge.
          Behandlung: REGEPITHEL-Salbe (enthält Vitamin 
          A; vom Tierarzt) auf die Augen geben; ferner muss das Multivitaminpräparat 
          Ursovit mit einer Dosierung von 0,1 ml pro kg Kröten zwei Mal im 
          Abstand von einer Woche unter die Oberschenkelhaut gespritzt werden.
        3) 
          Bakterielle Augeninfektionen:
          Symptom: 
          meist nur ein Auge geschwollen, manchmal auch beide mit Rötung 
          des gesamten Augapfels und weißlicher Sekretabsonderung aus dem 
          Auge
          Behandlung: Bei 
          Entzündungen muss der Tierarzt evtl. entzündetes 
          Sekret aus dem Bindehautsack entfernen und Neotracin-Augensalbe (antibiotikahaltig) 
          wird auf die Augen aufgetragen. Vitamingaben sind wichtig, am besten 
          im Form von Vitakalk über Fisch gestreut (wenig 2 x pro Woche) 
          und als Reptomin, flüssig, in Mehlwürmer 2 x pro Woche 
          gespritzt). 
          Hier ein Bild zur besseren Erkennung: 
        .
.
 
          
        Bei dieser 
          Schildkröte öffneten sich beide Augen nach der ersten Vibravenös-Spritze.
        Vitamin-A-Mangel 
          bei Schildkröten  Interessanter Frage- und Antwortbrief; auch 
          wir hatten schon mit diesem Problem zu tun.
        Frage: 
          "Seit mehreren Tagen will unsere Wasserschildkröte nichts mehr fressen. 
          Sie hat geschwollenen Augen und sitzt nur noch teilnahmslos im 
          Aquarium. Wird sie nun langsam sterben?"  
        Antwort: 
          "Wenn eine Schildkröte nichts mehr fressen kann, weil sie nicht 
          mehr imstande ist, die Augen zu öffnen, dann muss rasch gehandelt werden! 
          Denn sonst geht sie unweigerlich an Entkräftung zugrunde. Die Krankheitsanzeichen, 
          die hier beschrieben werden (geschwollene Augen) sind charakteristisch 
          für ein Lidödem. Hierunter versteht man eine recht häufig anzutreffende, 
          beidseitige Schwellung der Augenlider. Ursache hierfür ist eine Unterversorgung 
          mit dem lebenswichtigen Vitamin A, das als sogenanntes Epithelschutzvitamin 
          nicht nur Schleimhäute, sondern auch Bronchien und Nieren schützt (...)
        Die geschwollenen Augen sind eine Begleiterscheinung der Lungenentzündung. Sie raucht daher Doxyhexal wie auf der Unterseite Krankheiten-Lungenentzündung beschrieben und 33 Grad Wassertemperatur, damit das Antibiotikum Doxyhexal auch wirkt. 
        In 
          harmlosen Fällen genügt es, einmal pro Woche über mehrere Wochen eine 
          Vitaminspritze vom Tierarzt verabreichen zu lassen. In schlimmen Fällen 
          müssen zusätzlich die käsigen Massen aus dem Lidsack herausgespült werden, 
          die sich aufgrund des eingedickten Tränensekrets gebildet haben. Als 
          Prophylaxe sollte auf jeden Fall eine ausreichende Versorgung mit Vitamin 
          A über die Nahrung erfolgen (...)Deshalb kann eine ausgeglichene Kost 
          der Krankheit vorbeugen.  
          
        Vitaminüberdosierung 
          ist aber auch gesundheitsschädlich. So  kommt es  z.B. bei 
          zu hoher A-Vitamindosis  zu Hautablösungen. 
        Ohne 
          Vitamine und ohne Sonnenlicht kommt es zu Rachitis(deformierter 
          Panzer, rötliche Haut, eingefallene Augen mit regelrechten "Spalten" 
          neben und unter den Augen). Die Augen liegen dann tief in den Augenhöhlen. 
          Der Tierarzt muss 0,1 ml Ursovit pro kg Kröte zwei Mal im Abstand von eine Woche unter die Oberschenkelhaut spritzen. 
        
        Bei 
          bakterieller Infektion antibiotikahaltige Augensalben (z.B. Neotracin 
          aus der Humanmedizin; verschreibungspflichtig) verwenden.
        Auslöser: 
          
          Fremdkörper, Verletzung, 
          Zugluft, Reizungen, Vitamin A-Mangel, bakterielle Infektion-(schmutziges 
          Wasser)_________________
        In 
          der Mitte die trübe Stelle ist gut zu erkennen. 
          Diese Spinnenschildkröte ist auf dem sichtbaren Auge blind. 
          Dieses war keine äußerliche 
          Verletzung und ist wahrscheinlich durch eine Entzündung entstanden.